EU sagt 2,5 Mrd. EUR zur Unterstützung Syriens und der Region zu - Europäische Kommission
Zum Hauptinhalt
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
Vertretung in Luxemburg
  • Presseartikel
  • 17. März 2025
  • Vertretung in Luxembourg
  • Lesedauer: 6 Min

EU sagt 2,5 Mrd. EUR zur Unterstützung Syriens und der Region zu

Participation of Ursula von der Leyen, President of the European Commission, the 9th Brussels conference on Syria

Zu einem entscheidenden Zeitpunkt für den Übergang in Syrien hat die Europäische Union heute die neunte Brüsseler Konferenz mit dem Titel „An der Seite Syriens: die Grundlagen für einen erfolgreichen Übergang schaffen“ ausgerichtet. 

In einer Zeit neuer Hoffnungen und großer Herausforderungen nach dem Sturz des Assad-Regimes bekräftigte die EU mit den EU-Mitgliedstaaten, regionalen und internationalen Partnern an der Seite der syrischen Übergangsregierung ihre Unterstützung für einen inklusiven, friedlichen Übergang in syrischer Eigenverantwortung und unter syrischer Führung.

Als konkreter Ausdruck der anhaltenden Unterstützung durch die EU kündigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an, dass die EU für die Jahre 2025 und 2026 fast 2,5 Mrd. EUR zur Förderung des Übergangsprozesses und der sozioökonomischen Erholung des Landes sowie zur Deckung des dringenden humanitären Bedarfs innerhalb Syriens und in den Aufnahmegemeinschaften in Jordanien, Libanon, Irak und der Türkei bereitstellen wird.

Für 2025 hat die EU ihre auf der achten Brüsseler Konferenz gemachte Zusage von 560 Mio. EUR auf 720,5 Mio. EUR erhöht, damit der Bevölkerung in Syrien sowie syrischen Flüchtlingen und schutzbedürftigen Aufnahmegemeinschaften in Libanon, Jordanien und Irak geholfen werden kann. Zusätzlich dazu hat die EU für diese Länder einen Betrag von 600 Mio. EUR für das Jahr 2026 bereitgestellt und für die Jahre 2025 und 2026 1,1 Mrd. EUR zur Unterstützung syrischer Flüchtlinge und schutzbedürftiger Aufnahmegemeinschaften in der Türkei zugesagt.

Im Rahmen der Ministerkonferenz fanden ein politisches Treffen unter dem Vorsitz der Hohen Vertreterin/Vizepräsidentin Kaja Kallas und zwei Gebertreffen unter dem Vorsitz von EU-Kommissarin Hadja Lahbib und EU-Kommissarin Dubravka Šuica statt.

An der Konferenz nahmen auch Mitglieder der syrischen Zivilgesellschaft teil, die wertvolle Einblicke in die Situation vor Ort gaben. Die Konferenz diente der EU zudem als Plattform, um ihr Engagement für eine herausragende und inklusive Rolle der Zivilgesellschaft – in all ihrer Vielfalt – nach dem Ende des Assad-Regimes zu bekräftigen.

Ziel der Konferenz war es, die Effizienz und die Koordinierung zwischen internationalen Partnern und Einrichtungen der Vereinten Nationen zu fördern und sicherzustellen, dass die sozioökonomische Erholung Syriens, die unter syrischer Führung und in syrischer Eigenverantwortung erfolgen muss, mit dieser Hilfe sinnvoll unterstützt wird.

Hintergrund:

Die EU ist nach wie vor fest entschlossen, die syrische Bevölkerung zu unterstützen, etwa durch die Organisation der bereits seit acht Jahren stattfindenden alljährlichen Brüsseler Konferenz. Seit 2011 haben die EU und ihre Mitgliedstaaten fast 37 Mrd. EUR für humanitäre Hilfe und Resilienzförderung mobilisiert und damit nicht nur die Menschen in Syrien, sondern auch in der Region unterstützt.

Natürlich ist der Weg zu Versöhnung und Wiederaufbau noch weit, aber zum ersten Mal seit Jahrzehnten kann das Hoffen der syrischen Bevölkerung Realität werden. Syrien kann zu einem Land werden, in dem alle ihre Meinung sagen können. Mit gleichen Rechten und gleicher Vertretung für alle – Männer und Frauen gleichermaßen, jenseits von Glauben, Ethnie und Ideologie. Ein Land, in dem religiös motivierte Gewalt keinen Platz mehr hat. Die Zukunft Syriens muss von allen Syrerinnen und Syrern gemeinsam gestaltet werden. Von denjenigen, die immer für die Freiheit gekämpft haben, und denjenigen, die gerade erst Hoffnung geschöpft haben. Denjenigen, die geflohen sind, und denjenigen, die geblieben sind. Das muss das Versprechen des neuen Syriens sein. Und wir werden alles tun, was wir können, damit es erfüllt werden kann.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission

Heute ist ein entscheidender Moment auf dem Weg Syriens. Auf dieser Konferenz geht es um mehr als nur um Zusagen. Sie signalisiert die gemeinsame Unterstützung für einen friedlichen, alle Seiten einbeziehenden Übergang unter syrischer Führung und in syrischer Eigenverantwortung. Sie zeugt vom internationalen Engagement für eine sichere Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer. Von wesentlicher Bedeutung sind hierbei Justiz, Versöhnung und Wiederaufbau. Die syrische Bevölkerung hat Jahrzehnte des Schreckens hinter sich. Es ist höchste Zeit, dass alle Syrerinnen und Syrer in Sicherheit und Frieden leben können.

Kaja Kallas, Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsidentin der Kommission

Heute wird für Syrien ein neues Kapitel aufgeschlagen – eines der Inklusivität, des Engagements und des Fortschritts. Die EU steht dem syrischen Volk in unverbrüchlicher Solidarität zur Seite. Sie bekräftigt das gemeinsame Ziel eines von Syrien eigenverantwortlich gestalteten und selbst gesteuerten Übergangs auf der Grundlage der Menschenrechte und des Völkerrechts. Unsere aufgestockten Zusagen und unser erneuertes Engagement zeugen von unserem unentwegten Einsatz für Stabilität, Erholung und eine bessere Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer.

Dubravka Šuica, Mitglied der Kommission für den Mittelmeerraum

Die internationale Gemeinschaft hat heute ihre große Solidarität mit der syrischen Bevölkerung in all ihrer Vielfalt bekräftigt. Die auf dieser Konferenz gemachten Zusagen sind mehr als nur finanzielle Verpflichtungen – sie sind für Millionen von Menschen ein Rettungsanker. Die Zukunft Syriens muss unter dem Zeichen von Würde, Chancen und Frieden stehen. Die heute zugesagte Unterstützung bringt uns dieser Vision näher. Die Europäische Union wird der syrischen Bevölkerung weiterhin zur Seite stehen, und zwar nicht nur um dringenden humanitären Bedarf zu decken, sondern auch um beim Aufbau einer gerechten, inklusiven und stabilen Zukunft zu helfen. Gemeinsam bieten wir nicht nur Hilfe, sondern wir investieren in Hoffnung, Resilienz und einen Weg zu dauerhaftem Frieden.

Hadja Lahbib, Mitglied der Kommission für Gleichberechtigung sowie Krisenvorsorge und -management

Today marks a pivotal moment in Syria's journey. This conference is more than pledges. It is a message of collective support for a peaceful, inclusive Syrian led and Syrian owned transition in Syria. It is a show of international commitment to a safe future for all Syrians. Justice, reconciliation, and reconstruction are fundamental parts of this. The people of Syria have lived through decades of horror. It’s high time that all Syrians can live safely in peace.

Kaja Kallas, High Representative for Foreign Affairs and Security Policy/Vice-President of the European Commission

Today marks a new chapter for Syria—one of inclusivity, commitment, and progress. The EU stands in unwavering solidarity with the Syrian people, reaffirming our shared goal of a Syrian-owned and Syrian-led transition, grounded in human rights and international law. Our increased pledges and renewed engagement reflect a steadfast commitment to stability, recovery, and a brighter future for all Syrians.

Dubravka Šuica, Commissioner for Mediterranean

Today the international community has reaffirmed its strong solidarity with the people of Syria in all its diversity. The pledges made at this conference are more than financial commitments — they are a lifeline for millions. Syria’s future must be one of dignity, opportunity, and peace, and the support pledged today brings us closer to that vision. The European Union will continue to stand by the Syrian people, not only in responding to urgent humanitarian needs but in helping to build a just, inclusive, and stable future. Together, we are not just offering aid — we are investing in hope, resilience, and a path toward lasting peace.

Hadja Lahbib, Commissioner for Equality, Preparedness and Crisis Management

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
17. März 2025
Autor
Vertretung in Luxembourg