
Das von der Europäischen Kommission koordinierte Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC) hat eine Durchsetzungsmaßnahme gegen Star Stable Entertainment AB eingeleitet, damit die Teilnahme am Online-Spiel Star Stable sicherer und transparenter wird. Darüber hinaus stellt das CPC-Netz heute zentrale Grundsätze vor, die der Online-Spiele-Branche helfen sollen, die EU-Verbraucherschutzvorschriften für virtuelle Spielwährungen bei Online-Spielen einzuhalten.
Koordinierte Durchsetzungsmaßnahme gegen Star Stable Entertainment AB
Auf eine Beschwerde des schwedischen Verbraucherverbands hin hatte das von der Kommission koordinierte CPC-Netz eine koordinierte Maßnahme eingeleitet und das Unternehmen Star Stable Entertainment AB aufgefordert, Informationen über Geschäftspraktiken bereitzustellen, denen Kinder im Spiel Star Stable Online ausgesetzt sein könnten. Bei der Bewertung der Antwort des Unternehmens stieß das CPC-Netz auf eine Reihe von Praktiken, die gegen die EU-Verbraucherschutzvorschriften verstoßen und für Kinder besonders schädlich sein könnten, wie z. B.:
- direkte Appelle an Kinder in der Werbung, mit denen sie nachdrücklich aufgefordert werden, Spielwährungen oder -gegenstände zu kaufen oder Erwachsene zu deren Kauf zu bewegen;
- die Anwendung spezieller Techniken, um Druck auszuüben, wie der Einsatz von „Kauf-durch-Befristung“-Taktiken, um Kinder in unzulässiger Weise zum Kauf virtueller Spielwährungen oder -inhalte zu animieren;
- ein Mangel an klaren und transparenten Informationen, die auf Kinder zugeschnitten sind, über den Kauf und die Verwendung virtueller Spielwährungen – was dazu führt, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher mehr ausgeben, als sie ursprünglich wollten;
- das Versäumnis des Unternehmens, sicherzustellen, dass Influencerinnen und Influencer, die für ihre Produkte werben, kommerzielle Inhalte klar offenlegen und Kinder nicht ungebührlich mit ihren Marketingstrategien beeinflussen.
Star Stable Entertainment AB hat nun einen Monat Zeit, um schriftlich auf die im gemeinsamen Standpunkt des CPC-Netzes formulierten Probleme zu reagieren und darzulegen, wie es die Probleme zu beheben gedenkt.
Mit dieser Maßnahme unterstreicht das CPC-Netz, dass Videospiele und die zugehörigen Geschäftsstrategien an Kinder angepasst werden müssen und die Verletzlichkeit von Kindern nicht ausgenutzt werden darf.
Zentrale Grundsätze für ein vertrauenswürdiges Umfeld für Online-Spiele
Das von der Europäischen Kommission koordinierte CPC-Netz veröffentlicht heute eine Reihe von Leitlinien, um Transparenz und Fairness bei der Nutzung virtueller Währungen der Online-Spiele-Branche zu fördern. Die zentralen Grundsätze skizzieren die Mindestanforderungen für den Kauf und die Verwendung virtueller Währungen, darunter:
- klare und transparente Preisgestaltung und vorvertragliche Informationen;
- die Vermeidung von Praktiken, die die Kosten digitaler Inhalte und Dienstleistungen im Spiel verbergen, sowie Praktiken, die Verbraucherinnen und Verbraucher zum Kauf virtueller Währungen zwingen;
- die Achtung des Widerrufsrechts der Verbraucher;
- die Berücksichtigung der Schutzbedürftigkeit von Verbraucherinnen und Verbrauchern und insbesondere von Kindern.
Mit den heute veröffentlichten zentralen Grundsätzen wird den Bedenken des Europäischen Verbraucherverbands (BEUC) Rechnung getragen. Sie werden dazu beitragen, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Online-Spielen sicherer und transparenter spielen können. Die in der EU tätigen Gaming-Unternehmen sollen bei einem geplanten Workshop der EU-Kommission aufgerufen werden, konkrete Schritte zur Umsetzung dieser zentralen Grundsätze vorzulegen. Das CPC-Netz wird die Fortschritte überwachen und kann weitere Maßnahmen ergreifen, falls schädliche Praktiken fortbestehen.
Die zentralen Grundsätze und der gemeinsame Standpunkt basieren auf den bestehenden allgemeinen Vorschriften der EU-Verbraucherschutzrichtlinien, die für digitale Dienstleistungen und digitale Inhalte für Verbraucherinnen und Verbraucher einschließlich Videospiele gelten. Die Kommission wird diese Fragen im Rahmen der bevorstehenden Konsultationen zum Rechtsakt über digitale Fairness weiter prüfen.
Hintergrund
Im CPC-Netz besteht aus einzelstaatlichen Behörden, die für die Durchsetzung des EU-Verbraucherschutzrechts zuständig sind. Diese Behörden arbeiten – koordiniert von der Europäischen Kommission – zusammen, um gegen die weitverbreiteten Verstöße gegen das EU-Verbraucherrecht im Binnenmarkt vorzugehen. Die Kommission unterstützte das CPC-Netz unter der Leitung der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte und der norwegischen Verbraucherbehörde bei der Annahme der Grundprinzipien für virtuelle Spielwährungen. Zusammen mit der Kommission als Koordinatorin leiten die schwedische Verbraucheragentur und die norwegische Verbraucherbehörde die Arbeit des CPC-Netzes bei der koordinierten Maßnahme zu Star Stable Online.
Die Europäische Kommission leistet Unterstützung und trägt dazu bei, die Verbraucherinnen und Verbraucher für Praktiken in Videospielen zu sensibilisieren, die für ihnen schaden könnten. Die Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) wurde eingeführt, um die Zugänglichkeit und altersgerechte Gestaltung digitaler Dienste zu verbessern und sicherzustellen, dass jedes Kind im Internet geschützt, befähigt und respektiert wird. Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren hat während des Europäischen Jahres der Jugend 2022 ein pädagogisches Instrumentarium für junge Verbraucherinnen und Verbraucher entwickelt, das sich mit einigen dieser Themen befasst.
Weitere Informationen
Grundprinzipien für virtuelle Spielwährungen
Gemeinsamer Standpunkt des CPC-Netzes
Netz für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz
Richtlinie über Verbraucherrechte
Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
Influencer Legal Hub – Europäische Kommission
Zitate
Kinder verbringen viel Zeit damit, online zu spielen und in den sozialen Medien zu interagieren. Dies macht sie zu einem attraktiven Ziel für Händler und Werbetreibende. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein sicheres Online-Umfeld für Verbraucherinnen und Verbraucher, und insbesondere für Kinder, zu gewährleisten, damit sie an Online-Spielen ohne unlautere Praktiken teilnehmen können. Ich unterstütze die Bemühungen des CPC-Netzes und freue mich auf die Zusammenarbeit mit der Online-Spiele-Branche für den Verbraucher- und Kinderschutz.
Michael McGrath, Mitglied der Kommission für Demokratie, Justiz und Rechtsstaatlichkeit
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 21. März 2025
- Autor
- Vertretung in Luxembourg