
* Die Europäische Kommission hat heute im Rahmen ihrer dritten syndizierten Transaktion des Jahres 2025 EU-Bonds im Wert von 9 Mrd. EUR begeben.
Bei dieser Transaktion mit einer einzigen Tranche handelt es sich um einen neuen EU-Bond im Wert von 9 Mrd. EUR mit Fälligkeit am 12. Dezember 2035. Die 10-jährige Anleihe erreichte eine Reoffer-Rendite von 3,413 %, was einem Preis von 99,674 % entspricht. Die eingegangenen Gebote beliefen sich auf über 95 Mrd. EUR. Dies entspricht einem Überzeichnungsgrad von etwa 10.
Die Einnahmen aus der Transaktion werden zur Finanzierung von Politikprogrammen der EU verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit NextGenerationEU und der Unterstützung der Ukraine.
Die heutige Anleihensyndizierung 10-jährige Anleihe Die Anleihe ist am 12. Dezember 2035 fällig. Sie hat einen Kuponwert von 3,375 % und erreichte eine Reoffer-Rendite von 3,413 %, was einem Preis von 99,674 % entspricht. Der Spread gegenüber dem Mid-Swap-Satz liegt bei 65 Basispunkten, was 52,9 Basispunkten über den am 15. Februar 2035 fälligen Bundesanleihen und -15,5 Basispunkten unter den am 25. Mai 2035 fälligen französischen Staatsanleihen (OAT) entspricht. Das endgültige Orderbuch wies über 95 Mrd. EUR aus. Als Konsortialführer für diese Transaktion fungierten BofA, CA-CIB, DZ Bank, GS und Santander. Commerzbank, Danske, Intesa, KBC, MPS und UBS fungierten als Co-Lead Manager. |
Die Kommission hat nun Anleihen im Wert von rund 40,17 Mrd. EUR emittiert; ihr Finanzierungsziel für das erste Halbjahr 2025 liegt bei 90 Mrd. EUR. Eine vollständige Übersicht über alle bislang ausgeführten Transaktionen der EU ist online verfügbar. Eine ausführliche Übersicht über die für das erste Halbjahr 2025 geplanten Transaktionen der EU ist auch im EU-Finanzierungsplan enthalten. Als nächste Transaktion im vorläufigen Emissionskalender der EU ist eine Auktion von EU-Bills am 19. März 2025 vorgesehen.
Hintergrund
Die Europäische Kommission ist gemäß den EU-Verträgen befugt, an den internationalen Kapitalmärkten im Namen der Europäischen Union Mittel aufzunehmen, um ausgewählte Politikprogramme der EU zu finanzieren. Sie ist an den Märkten für Schuldverschreibungen etabliert und hat in den letzten 40 Jahren wiederholt Anleihen begeben. Alle Emissionen der Europäischen Kommission lauten ausschließlich auf Euro. Sämtliche EU-Anleihen werden aus dem EU-Haushalt garantiert, wobei die Beiträge zum EU-Haushalt eine unbedingte rechtliche Verpflichtung aller Mitgliedstaaten gemäß den EU-Verträgen darstellen.
Seit Januar 2023 erfolgt die Finanzierung verschiedener Politikprogramme durch die Ausgabe von EU-Bonds mit einheitlicher Wertpapierbezeichnung anstelle von Anleihen mit verschiedenen Bezeichnungen für einzelne Programme. Dem ging die Einführung eines einheitlichen Finanzierungskonzepts voraus, mit dem die zunächst im Jahr 2021 für NextGenerationEU eingesetzte diversifizierte Finanzierungsstrategie auf alle Politikprogramme ausgeweitet wurde, die durch EU-Anleihen finanziert werden.
Um die politischen Maßnahmen der EU so effizient und so wirksam wie möglich finanzieren zu können, setzt die Kommission auf halbjährliche Finanzierungspläne und auf im Vorfeld angekündigte Ausgabezeiträume. Parallel dazu besteht seit November 2023 ein Rahmen, der EU-Primärhändlern Anreize bieten soll, auf elektronischen Plattformen Kursofferten für EU-Wertpapiere zu machen. Außerdem steht den EU-Primärhändlern seit dem 7. Oktober 2024 eine neue Rückkauffazilität zur Verfügung, um die Liquidität des Sekundärmarkts durch den Einsatz von EU-Anleihen bei Rückkaufvereinbarungen zu unterstützen.
Mit der heutigen Transaktion hat die EU nun EU-Bonds im Wert von 470,59 Mrd. EUR nach dem einheitlichen Finanzierungskonzept begeben. Von den Erlösen wurden knapp 297 Mrd. EUR aus der Aufbau- und Resilienzfazilität im Rahmen von NextGenerationEU an die Mitgliedstaaten ausgezahlt. Weitere 70 Mrd. EUR wurden anderen EU-Programmen zugewiesen, für die Mittel aus NextGenerationEU bereitgestellt werden. Zudem wurden der Ukraine mehr als 13,11 Mrd. EUR im Rahmen der Ukraine-Fazilität, mit der zwischen 2024 und 2027 bis zu 33 Mrd. EUR an Darlehen für die Ukraine finanziert werden, ausgezahlt. Darüber hinaus wurden kürzlich 3 Mrd. EUR im Rahmen des neuen außerordentlichen Makrofinanzhilfedarlehens der EU in Höhe von 18 Mrd. EUR ausgezahlt. Dieser Betrag wird im Zuge der G7-Initiative „Darlehen für die Ukraine durch beschleunigte Nutzung außerordentlicher Einnahmen“ durch Erlöse aus eingefrorenen staatlichen Vermögenswerten Russlands zurückgezahlt.*
Die ausstehenden Schulden der EU belaufen sich nun insgesamt auf rund 646,67 Mrd. EUR, einschließlich EU-Bills im Wert von 28,33 Mrd. EUR.
Informationen zur Allokation der Anleger bei dieser Transaktion werden im Abschnitt „Transactions Data“ (Transaktionsdaten) der Website „The EU as a borrower“ (Die EU als Anleihe-Emittent) zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Emissionstätigkeiten der EU: Die EU als Anleihe-Emittent – Beziehungen mit Investoren – Europäische Kommission (europa.eu).
* Aktualisiert am 11.03.25 um 17:57
* Da die Kommission Maßnahmen zum kurzfristigen Liquiditätsmanagement durchführt, um auf zukünftigen Finanzierungsbedarf vorbereitet zu sein, werden nicht zwingend exakt die Beträge ausgezahlt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mobilisiert wurden.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 11. März 2025
- Autor
- Vertretung in Luxembourg