
Die Kommission nimmt ab heute Bewerbungen für zwei Preise für Innovation und Kreativität nach dem Vorbild des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) entgegen: für die fünfte Ausgabe der Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus und den neuen NEB-Boost für kleine Gemeinden.
Es werden ästhetische, nachhaltige und inklusive Projekte ausgezeichnet, wobei die NEB-Preise und der NEB-Boost unterschiedliche Ziele und Zielgruppen haben:
- Mit den NEB-Preisen werden herausragende Projekte und Ideen von Einzelpersonen, Teams und Organisationen ausgezeichnet.
- Der NEB-Boost für kleine Gemeinden unterstützt kleinere lokale Gebietskörperschaften bei der Umsetzung transformativer Projekte unter starker Einbindung der Gemeinschaften.
Visionäre, kreativ Tätige und Akteure des Wandels inner- und außerhalb Europas werden dazu aufgefordert, innovative Projekte und Ideen einzureichen, die unsere Lebensweise und die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren, neu gestalten.
Präsidentin Ursula von der Leyen erklärte: „Lösungen für erschwinglichen Wohnraum sind eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit, und die diesjährige Ausgabe der Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus stellt dieses drängende Thema ganz besonders in den Mittelpunkt. Aber auch in vielen anderen Bereichen ist das Neue Europäische Bauhaus wegweisend. Durch die Einbindung der Gemeinden, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und die grenzenlose Kreativität lokaler Initiativen zeigt das Neue Europäische Bauhaus, dass kleine, aber zielgerichtete Anstrengungen einen bedeutenden und dauerhaften Wandel bewirken können.“
NEB-Preise: fünf Jahre Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion
In den vorigen Jahren gingen insgesamt mehr als 5 000 Bewerbungen ein. Dieses Jahr sollen 22 vorbildliche und innovative Projekte und Konzepte, die sich mit Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion befassen, mit den NEB-Preisen ausgezeichnet werden.
Ein besonderer Schwerpunkt der Preisverleihung 2025 liegt mit den NEB-Preisen für bezahlbaren Wohnraum auf dem Sektor Wohnen. Im Wettbewerbsbereich „New European Bauhaus Champions“ werden vier Preise für abgeschlossene Projekte in der EU verliehen, die zu den Bemühungen der EU um erschwinglicheren Wohnraum beitragen und dieses Engagement mit den Werten und Grundsätzen des NEB kombinieren.
Mit den NEB-Preisen 2025 werden bestehende Projekte sowie von jungen Talenten entwickelte Konzepte in vier Kategorien ausgezeichnet:
- Rückbesinnung auf die Natur,
- Wiedererlangung des Zugehörigkeitsgefühls,
- Vorrang für Orte und Menschen, die am meisten Unterstützung benötigen,
- Ausgestaltung eines kreislauforientierten industriellen Ökosystems und Unterstützung des Lebenszyklusdenkens.
In allen vier Kategorien gibt es zwei parallele Wettbewerbsbereiche:
- Wettbewerbsbereich A: die „New European Bauhaus Champions“ für bestehende und abgeschlossene Projekte mit klaren und positiven Ergebnissen.
- Wettbewerbsbereich B: die „New European Bauhaus Rising Stars“ für Konzepte junger Talente im Alter von höchstens 30 Jahren. Die Konzepte können sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden – von der Idee, die einem klaren Plan folgt, bis hin zum Prototyp.
2025 werden insgesamt 22 Gewinner gekürt, die mit Unterstützung der Kohäsionspolitik Preisgelder von bis zu 30 000 EUR und ein Kommunikationspaket erhalten, die ihnen dabei helfen sollen, ihre Projekte und Konzepte weiterzuentwickeln und zu bewerben.
Neue NEB-Initiative zur Stärkung kleiner Gemeinden
Parallel zu den NEB-Preisen hat die Kommission den Bewerbungsbeginn für den NEB-Boost für kleine Gemeinden bekannt gegeben. Im Zuge dieser neuen Initiative, die durch ein Pilotprojekt des Europäischen Parlaments unterstützt wird, werden 20 Projekte ausgezeichnet, die auf die Werte und Grundsätze des NEB abgestimmt sind sowie ein starkes Engagement der Gemeinden aufweisen und ausreichend ausgereift sind.
Mit dem NEB-Boost, der sich an Gemeinden in ländlichen Gebieten bzw. Gemeinden mit weniger als 20 000 Einwohnern richtet, soll die überaus wichtige Rolle gewürdigt werden, die kleinere Gemeinden in der NEB-Bewegung und bei aktuellen Übergangsprozessen im weiteren Sinne spielen. Ihre Einbeziehung ist von grundlegender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Bewegung inklusiv und für alle zugänglich bleibt.
Um förderfähig zu sein, muss der Schwerpunkt der Projekte auf der baulichen Umwelt liegen, einschließlich Bau, Renovierung und Anpassung von Gebäuden und öffentlichen Räumen. Bei den Projekten sollten Kreislaufwirtschaft, CO2-Neutralität, die Erhaltung des kulturellen Erbes, Lösungen für erschwinglichen Wohnraum und die Wiederbelebung ländlicher oder städtischer Gebiete im Mittelpunkt stehen.
Die 20 Gewinner des NEB-Boosts erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 30 000 EUR sowie ein maßgeschneidertes Kommunikationspaket der Kommission, damit sie ihre Erfolge weiter vorantreiben können.
Wie kann man sich bewerben?
Bis zum 14. Februar 2025 um 19.00 Uhr MEZ sind Bewerbungen für die Preise und den NEB-Boost für kleine Gemeinden möglich. Die Bewerbungen sind über die offizielle Plattform für die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus einzureichen.
Alle Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren sind in den jeweiligen Bewerbungsleitfäden enthalten: im Leitfaden für die NEB-Preise, der in allen EU-Sprachen sowie in den Sprachen des westlichen Balkans und der Ukraine verfügbar ist, und im Leitfaden für den NEB-Boost für kleine Gemeinden, der in allen EU-Sprachen bereitsteht.
Die 22 Gewinner der NEB-Preise und die 20 Gewinner des NEB-Boosts für kleine Gemeinden werden im Herbst im Rahmen einer Preisverleihung im Europäischen Parlament bekannt gegeben. Weitere Informationen werden in Kürze auf der Plattform für die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus bereitgestellt.
Hintergrund
Das Neue Europäische Bauhaus ist eine politische und finanzielle Initiative der EU, die einen grünen Wandel in der baulichen Umwelt schafft, der für alle angenehm, attraktiv und vorteilhaft ist. Alle sind eingeladen, unsere Zukunft neu zu gestalten und sie nachhaltiger, ästhetischer und inklusiver zu machen, damit alle Menschen positive Erfahrungen sammeln und Inklusion erleben können.
Präsidentin von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 den Startschuss zum Neuen Europäischen Bauhaus gegeben, das unter Beteiligung tausender Menschen und Organisationen aus der EU und anderen Ländern gemeinsam gestaltet wurde.
Weitere Informationen
Plattform für die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus
Leitfaden für die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 4. Februar 2025
- Autor
- Vertretung in Luxembourg